top of page

Deine Gesundheitsstrategie!

Beratung mit Weitblick: Individuelle Gesundheitsstrategien für Einzelpersonen und Unternehmen.

Verbindung moderner Nährstoffanalyse mit ganzheitlicher Expertise – flexibel, präzise und wissenschaftlich fundiert.

PräventivFit 04 | MS

Ernährung und Multiple Sklerose (MS)| Neues aus der Wissenschaft

 

Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass bestimmte Ernährungsweisen den Krankheitsverlauf und die Symptomatik beeinflussen können. Im Folgenden werden einige relevante Studien zusammengefasst.


1. Weizenfreie Ernährung und MS-Symptome

Eine Studie der Universitätsmedizin Mainz untersuchte den Einfluss einer weizenfreien Diät auf MS-Patienten. Die Ergebnisse zeigten, dass Betroffene während der weizenfreien Diät signifikant weniger Schmerzen berichteten und weniger entzündliche Immunzellen in ihrem Blut nachgewiesen wurden. Dies deutet darauf hin, dass der Verzicht auf Weizenprodukte positive Effekte auf die MS-Symptomatik haben könnte.


Quelle:

Universitätsmedizin Mainz. Ernährung als Risikofaktor der Multiplen Sklerose. Verfügbar unter: https://www.unimedizin-mainz.de/mct/aktuelles-termine/news/news-detail/article/ernaehrung-als-risikofaktor-der-multiplen-sklerose.html


2. Ketogene Diät und MS-Symptome

Aktuelle Studienergebnisse weisen darauf hin, dass eine ketogene Diät (reich an gesunden Fetten, arm an Kohlenhydraten und mit ausreichendem Protein) positive Effekte auf die Symptomatik bei MS haben könnte. Nach einer sechsmonatigen ketogenen Diät berichteten MS-Patienten über verringerte körperliche Behinderungen und Müdigkeit sowie Verbesserungen in Gehgeschwindigkeit, Stimmung und Lebensqualität. Zudem wurden im Blut der Patienten mehr entzündungshemmende und weniger entzündungsfördernde Substanzen festgestellt.


Quelle:

Neurologen und Psychiater im Netz. Auch die Ernährung kann Beschwerden der MS beeinflussen. Verfügbar unter: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/news-archiv/artikel/auch-die-ernaehrung-kann-beschwerden-der-ms-beeinflussen/


3. Mediterrane Ernährung und MS-Rückfallrate

Eine australische Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen der Adhärenz (Therapietreue) an die mediterrane Ernährung und der Zeitspanne zwischen MS-Rückfällen. Die Ergebnisse zeigten, dass eine höhere Adhärenz mit längeren rückfallfreien Phasen bei weiblichen MS-Patientinnen assoziiert war. Dies deutet darauf hin, dass die mediterrane Ernährung potenziell protektive Effekte bei MS haben könnte.


Quelle:

Mazahery H, Daly A, Pham NM, et al. Higher Mediterranean diet score is associated with longer time between relapses in Australian females with multiple sclerosis. arXiv preprint arXiv:2311.01042, 2023. Verfügbar unter: https://arxiv.org/abs/2311.01042


4. Vitamin-D-Rezeptor-Genpolymorphismen und MS-Risiko

Eine Fall-Kontroll-Studie in Spanien untersuchte die Assoziation zwischen Polymorphismen* im Vitamin-D-Rezeptor (VDR)-Gen und dem Risiko, an MS zu erkranken. Die Ergebnisse zeigten, dass der TT-Genotyp des FokI (rs2228570)-Polymorphismus mit einem erhöhten MS-Risiko verbunden ist. Andere untersuchte Polymorphismen, wie ApaI, BsmI, Cdx2 und TaqI, zeigten keine signifikante Assoziation mit MS.


(*)Polymorphismen sind natürliche genetische Variationen innerhalb einer Population, die sich in der DNA-Sequenz unterscheiden. Sie beeinflussen Merkmale wie Aussehen, Stoffwechsel oder Krankheitsanfälligkeit, ohne dass sie zwangsläufig krankheitsverursachend sind. Ein Beispiel sind unterschiedliche Augenfarben.


Quelle:

González-Conejero R, et al. Association between polymorphisms in the vitamin D receptor and risk of multiple sclerosis in a Spanish population. Pharmacogenetics and Genomics, 2020. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33044390/


5. Das Darmmikrobiom und Propionsäure

Eine Studie hat gezeigt, dass das Darmmikrobiom eine entscheidende Rolle bei der Immunregulation spielt. Kurzkettige Fettsäuren wie Propionsäure, die durch die Fermentation von Ballaststoffen entstehen, haben entzündungshemmende Effekte. Die zusätzliche Gabe von Propionsäure führte zu einer Verringerung der Schubrate und einer Verlangsamung der Behinderungsprogression bei MS-Patienten. Diese Ergebnisse verdeutlichen das Potenzial der Darmgesundheit und Ernährung zur Unterstützung der MS-Behandlung.


Quelle:Duscha, A., Gisevius, B., Hirschberg, S., et al. Propionic acid shapes the multiple sclerosis disease course by an immunomodulatory mechanism. Cell, 2020. DOI: 10.1016/j.cell.2020.02.035


Melde Dich gerne bei Longevity1st für eine personalisierte Beratung, um Deinen Alltag langfristig nährstoffbewusst zu gestalten, passende Alternativen für Dich zu finden und eine persönliche Gesundheitsstrategie zu entwickeln.

Gesund bleiben - energiegeladen leben!


Matthias Glöckner




Verstehen | Anwenden | Profitieren


Haftungsausschluss

Dieser Beitrag basiert auf sorgfältiger Recherche, kann jedoch Fehler, Unvollständigkeiten oder veraltete Informationen enthalten. Er dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine ärztliche Beratung. Für gesundheitliche Fragen oder Behandlungen konsultieren Sie bitte eine qualifizierte Fachkraft. Eine Haftung für die Nutzung der Inhalte wird nicht übernommen.






 
 
 

Comments


Kostenfreies Erstgespräch –

Dein erster Schritt zu mehr Gesundheit

Im kostenlosen Erstgespräch besprechen wir Deine aktuellen Herausforderungen und gesundheitlichen Ziele.

Gemeinsam finden wir heraus, wie eine gezielte Ernährungsstrategie und Gesund-heitsberatung Dir helfen kann, wieder in Balance zu kommen und neue Lebens-qualität zu finden.

© 2025 Matthias Glöckner

Bei Fragen kontaktiere mich hier

Danke für die Nachricht!

Hinweis: Die hier angebotenen Ernährungs- und Gesundheitsberatungen dienen der Förderung des allgemeinen Wohlbefindens und der Prävention. Sie ersetzen jedoch keine ärztliche Diagnose, Behandlung oder Therapie. Meine Empfehlungen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Ernährungsmedizin, stellen jedoch keinen Ersatz für medizinische Beratungen dar. Bei bestehenden gesundheitlichen Beschwerden oder Verdacht auf Erkrankungen ziehe bitte einen Arzt oder Ärztin zurate, um eine fundierte Diagnostik und Therapie zu gewährleisten.

bottom of page